„Entdecken Sie unsere ausgezeichneten Arbeiten.“
Jedes einzelne unserer Werke gestalten und erarbeiten wir mit viel Liebe, Hingabe und Präzision. Bis ins kleinste Detail. Für unsere kreativen Arbeiten lassen wir uns auch gerne auszeichnen.
Gestaltungswettbewerb Grabzeichen 2013
Bronzemedaille – Grabzeichen mit Farn
Grabmal aus afrikanischen Sandsteinen
Grabmal für eine naturverbundene Frau. Sie war fasziniert von Steinstrukturen und so fiel die Wahl auf den gelblichen Sandstein mit einer feinen Bänderung. Als Pendant hierzu ist eine farbliche Varietät des Sandsteins aus demselben Steinruch eingesetzt. Die schlichte und zurückhaltende Form der Stele bildet den Rahmen für die vier Farne, die die Liebe zur Natur ausdrücken.
Gestaltungswettbewerb Grabzeichen 2011
Bronzemedaille – Grabzeichen mit Faltung
Grabmal aus schwarzen Granit (Schweden) und Sivec-Marmor (Balkan)
Bei der Gestaltung spielte die Herkunft des Verstorbenen und die Reduzierung auf das Wesentliche eine tragende Rolle. Die Suche nach aussagekräftigen Gestaltungsansätzen brachte das Karomuster der kroatischen Fahne in den Fokus. Dieses Muster wurde in Form einer Faltung aus Sivec-Marmor umgesetzt und scheint vor der Grabstele zu schweben.
Bundesgartenschau 2009 Schwerin
Bronzemedaille – Grabstele mit Ritualstein
Grabmal aus Obernkirchener Sandstein (Niedersachsen), Blatt aus Hessischen Diabas und Messing
Die Gestaltung mit zwei stilisierten Blättern steht symbolisch für das Ehepaar. Ein Blatt ist dauerhaft in den Stein eingelassen, vom zweiten ist ein Abdruck zu sehen. Dieses Blatt verbleibt als Ritualstein beim Partner und ermöglicht das häusliche Gedenken – eine wohltuende Verbundenheit mit dem Grab, auch wenn der Friedhofsbesuch aus gesundheitlichen oder anderen Gründen nicht möglich ist.
Landesgartenschau 2004 Wolfsburg
Silbermedaille – Stele mit Dreieck
Der Schaft aus niedersächsischen Thüster-Kalkstein trägt ein Dreieck aus persischen Travertin. Ein Formenspiel, das sein geometrisches Zentrum in einem kleinen Inlay aus Travertin unterhalb der Schrift hat.
Bronzemedaille – Gemeinsame Wege
Die zweiteilige Stele symbolisiert zwei eigenständige Partner. Die Form gemeinsamer Wege, die sich über beide Elemente erstreckt, verdeutlicht wiederum intensive gemeinsame Lebensphasen. Die Oberflächen des schwedischen Bohus-Granit sind gestockt, fein vom Hieb bearbeitet und überschliffen.
Internationale Gartenausstellung 2003 Rostock
Silbermedaille – Venushügel
Grabzeichen aus irischen Limestone-Kalkstein von Norbert Schwarz. Die Oberfläche ist gespitzt, gestockt und übergebeilt.
Bundesgartenschau 2001 Potsdam
Bronzemedaille für ein Grabzeichen aus Bronzett-Kalkstein (Persien)
Das Grabmal zeigt ein symbolisches Wechselspiel zwischen einer erhaben gehauenen Sonne und dem vertieft gearbeiteten Mond. Die Oberfläche des cremefarbenen Muschelkalks wurde gebeilt.